Vitamin D von A bis Z
Welche Funktion hat Vitamin D im Körper?
Vitamin D nimmt eine wichtige Rolle in Knochen- und Zahnmeniralisierung ein. Mithilfe von Vitamin D wird Kalzium und Phosphat aus der Nahrung im Darm resorbiert und in die Knochen eingebaut.
Des Weiteren hat Vitamin D immunmodulierende Wirkung und zeigte positive Ergebnisse bei respiratorischen Erkrankungen der Atemwege.
Gründe für Vitamin D Defizit:
Nicht genügender Aufenthalt im Freien und somit zu wenig UVB Bestrahlung
Saisonbedingter Mangel an UVB Strahlung (Wintermonate)
Nicht ausreichende Aufnahme von Lebensmitteln die Vitamin D enthalten Gesundheitliche Probleme mit Gallenblase, Leber, Nieren und Darmhaben einen direkten Einfluss auf Vitamin D Status.
Ein Mangel an Cofaktoren wie Magnesium, Vitamin K, Zink, Vitamin A, Vitamin C kann
ebenfalls Vitamin D Status beeinflussen.
Mutation des Gens VDR (Vitamin D Rezeptor) kann sich negativ auf Synthetisierung von
Vitamin D auswirken.
Folgen von Vitamin D Mangel:
Mögliche Folgen sind gestörte Knochenmeniralisierung die mit Knochenschmerzen und Verformungen einhergehen. Gravierende Form ist Rachitis bei Kindern und Ostheomalazie bei Erwachsenen. Außerdem erhöhte Infektionsanfälligkeit, Muskelschmerzen, Muskelschwäche, Gliederschmerzen.
Wie wird Vitamin D Wert bestimmt?
Vitamin D wird durch Messung von 25-Hydroxy-Vitamin D im Blutserum bestimmt. Der
optimaler Wert von 25(OH)D im Blutserum liegt zwischen 60-80nmol/l. Der Wert unter
50nmol/l ist suboptimal und kann negative Folgen auf die Knochengesundheit haben.
Wie kann man niedrigen Vitamin D Wert erhöhen?
1.Sonne
Da Vitamin D unter Sonneneinstrahlung (UVB) gebildet wird, ist es notwendig zumindest
Gesicht, Arme und Hände ohne Sonnenschutz den Sonnenstrahlen auszusetzen. Je nach
Hauttyp kann die Zeit zwischen 10 und 60 Minuten betragen. Je heller der Hauttyp desto
geringer sollte die Sonneneinstrahlung sein.
2.Ernährung
Zu einem kleinen Teil kann Vitamin D über die Ernährung ergänzt werden. Solche
Lebensmittel wie fettreicher Fisch, Lebertran, Eier und Milchprodukte enthalten Vitamin D.
3.Nahrungsergänzungsmittel
Da in den Wintermonaten (Oktober-März) die Sonneneinstrahlung gering ist, kann es
sinnvoll sein Vitamin D zu supplementieren. Allerdings ist es ratsam vor der
Supplementierung den Vitamin D Wert zu bestimmen. Die prophylaktische Dosierung für
Erwachsene liegt zurzeit bei 2000IE/Tag. Da Vitamin D in Leber und Muskeln gespeichert
werden kann, ist eine erneute Bestimmung nach 3-4 Monaten sinnvoll um Überdosierung zu
vermeiden.
Wie ist Vitamin D einzunehmen?
Am besten sollte die Einnahme von Vitamin D während des Frühstücks erfolgen, zusammen
mit fettreichen Lebensmitteln um optimale Resorption zu ermöglichen. Dagegen sollte auf
die Einnahme abends verzichtet werden, da es Auswirkungen auf Melatonin Bildung haben
kann und somit zu Schlafstörungen führen kann.